Select Page

Europaallee Zürich

Vision Europaalle Zürich

deutsche Version nachfolgend –

We have already made the case for a green city in several articles. Natural spaces in the city are good for the climate and enable a high level of biodiversity, which has no chance of survival in agricultural «natural spaces».

Current research now provides additional arguments for integrating natural spaces into our cities: they promote our health!  A longitudinal study from the UK (De Keijzer et al., 2018) investigated the effects of urban development, in particular the presence of green spaces, on cognitive health and revealed a remarkable effect. Let’s take a journey through this insightful research and explore the implications it has for the future of urban planning.

The impact of nature on cognitive health

Urban areas are synonymous with high-rise buildings, traffic and the daily hustle and bustle of city life. Yet, in the midst of this chaos, green spaces serve as oases of calm and provide a breath of fresh air, both literally and figuratively.

The study, conducted in London, followed individuals over a ten-year period and analyzed the impact of green spaces in their living environment. The results were nothing short of astonishing. Participants who lived in areas with more greenness showed significantly slower cognitive decline than their counterparts in concrete-dominated environments. This finding reinforces the idea that access to nature is not just a luxury, but a fundamental necessity for our cognitive well-being.

The link between brain and green space

But what makes green spaces such powerful catalysts for cognitive health? The answer lies in the profound effect nature has on the human brain. Exposure to green environments has a positive impact on mental and physical well-being, as evidenced by reduced stress, less anxiety, less depression, improved cognitive function, more physical activity and improved sleep (Jimenez et al., 2021). The vibrant colors, the soothing rustle of leaves and the fresh scent of the earth create a sensory symphony that nourishes our minds and enhances memory and cognition.

Urban design: a blueprint for cognitive wellbeing

The implications of this research are huge, especially for urban planners and policy makers. It urges us to reevaluate our approach to urban design, underlining the importance of integrating green spaces into the fabric of our cities. Parks, community gardens and green roofs are not just aesthetic adornments; they are essential components of a cognitively invigorating urban environment.

Where green meets gray

As our cities evolve, merging nature with urban landscapes is not just a choice, but a necessity. In the delicate balance between the green of nature and the gray of concrete lies the blueprint for a vibrant existence. Imagine cities where the rustle of leaves harmonizes with the urban symphony and where every step is a step towards a greener, healthier and mentally stimulating future.

Text: Paula Vasquez Gassibe © 2023     Images: Dorota Ryzko © 2023

References

De Keijzer, C., Tonne, C., Basagaña, X., Valentín, A., Singh-Manoux, A., Alonso, J., Antó, J. M., Nieuwenhuijsen, M. J., Sunyer, J., & Dadvand, P. (2018). Residential Surrounding Greenness and Cognitive Decline: A 10-Year Follow-up of the Whitehall II Cohort. Environmental Health Perspectives, 126(7), 077003. https://doi.org/10.1289/EHP2875

Jimenez, M. P., DeVille, N. V., Elliott, E. G., Schiff, J. E., Wilt, G. E., Hart, J. E., & James, P. (2021). Associations between Nature Exposure and Health: A Review of the Evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9), 4790. https://doi.org/10.3390/ijerph18094790

Piazza del Duomo, Milano

Vision Piazza del Duomo, Milano

Das grüne Rezept: Wie Städtebau die kognitive Gesundheit beeinflusst

Bereits in mehreren Artikeln haben wir für eine grüne Stadt die Stimme erhoben. Naturräume in der Stadt sind gut für das Klima und ermöglichen eine hohe Biodiversität, die im landwirtschaftlich genutzten «Naturraum» keine Überlebenschancen hat.

Aktuelle Forschungen schaffen nun zusätzliche Argumente Naturräume in unseren Städten zu integrieren: sie fördern unsere Gesundheit!  Eine Längsschnittstudie aus UK (De Keijzer et al., 2018) untersuchte die Auswirkungen des Städtebaus, insbesondere des Vorhandenseins von Grünflächen, auf die kognitive Gesundheit und enthüllten einen bemerkenswerten Zusammenhang. Begeben wir uns auf eine Reise durch diese aufschlussreiche Forschung und erkunden die Implikationen, die sie für die Zukunft der Stadtplanung hat.

Der Einfluss der Natur auf die kognitive Gesundheit

Städtische Gebiete sind ein Synonym für Hochhäuser, Verkehr und die tägliche Hektik des Stadtlebens. Doch inmitten dieses Chaos dienen Grünflächen als Oasen der Ruhe und sorgen sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne für einen Hauch frischer Luft.

Die in London durchgeführte Studie verfolgte Einzelpersonen über einen Zeitraum von zehn Jahren sorgfältig und analysierte die Auswirkungen von Grünflächen in ihrer Wohnumgebung. Die Ergebnisse waren geradezu erstaunlich. Teilnehmer, die in Gebieten mit viel Grün lebten, zeigten einen deutlich langsameren kognitiven Rückgang als ihre Kollegen in betondominierten Umgebungen. Dieser Befund bestärkt die Vorstellung, dass der Zugang zur Natur nicht nur ein Luxus, sondern eine grundlegende Notwendigkeit für unser kognitives Wohlbefinden ist.

Die Verbindung zwischen Gehirn und grünem Raum

Aber was macht Grünflächen zu so starken Katalysatoren für die kognitive Gesundheit? Die Antwort liegt in der tiefgreifenden Wirkung der Natur auf das menschliche Gehirn. Der Kontakt mit grünen Umgebungen hat eine positive Einwirkung auf das psychische und körperliche Wohlbefinden, die sich in einem Abbau von Stress, weniger Angst, weniger Depression, verbesserten kognitiven Funktionen, mehr körperliche Aktivität und verbessertem Schlaf zeigt (Jimenez et al., 2021) . Die leuchtenden Farben, das beruhigende Rascheln der Blätter und der frische Duft der Erde schaffen eine Sinnessymphonie, die unseren Geist nährt und das Gedächtnis und die Wahrnehmung fördert.

Städtebau: Eine Blaupause für kognitives Wohlbefinden

Die Implikationen dieser Forschung sind enorm, insbesondere für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger. Es unterstreicht, wie wichtig es ist, Grünflächen in das Gefüge unserer Städte zu integrieren. Parks, Gemeinschaftsgärten und Dachbegrünungen sind nicht nur ästhetische Ergänzungen,  sie sind wesentliche Bestandteile einer kognitiv anregenden städtischen Umgebung.

Wo Grün auf Grau trifft

Da sich unsere Städte weiterentwickeln, ist die Verschmelzung von Grünflächen mit städtischen Landschaften nicht nur eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Die Forschung zum Thema Grün in der Wohnumgebung und kognitiver Verfall dient als Weckruf und drängt uns dazu, unsere Herangehensweise an die Stadtgestaltung neu zu bewerten. In der empfindlichen Balance zwischen dem Grün der Natur und dem Grau des Betons liegt der Entwurf für eine lebendige Existenz. Stellen wir uns Städte vor, in denen das Rascheln der Blätter mit der städtischen Symphonie harmoniert und in denen jeder Schritt ein Schritt in Richtung einer grüneren, gesünderen und geistig anregenden Zukunft ist.

Text: Paula Vasquez Gassibe © 2023     Images: Dorota Ryzko © 2023

Quellen

De Keijzer, C., Tonne, C., Basagaña, X., Valentín, A., Singh-Manoux, A., Alonso, J., Antó, J. M., Nieuwenhuijsen, M. J., Sunyer, J., & Dadvand, P. (2018). Residential Surrounding Greenness and Cognitive Decline: A 10-Year Follow-up of the Whitehall II Cohort. Environmental Health Perspectives, 126(7), 077003. https://doi.org/10.1289/EHP2875

Jimenez, M. P., DeVille, N. V., Elliott, E. G., Schiff, J. E., Wilt, G. E., Hart, J. E., & James, P. (2021). Associations between Nature Exposure and Health: A Review of the Evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9), 4790. https://doi.org/10.3390/ijerph18094790

La denfense, Paris

Vision La defense, Paris