Select Page

(deutsche Version nachfolgend)

What is urban super density?

Urban density is a term used in urban planning that refers to the number of people who live in a certain urbanized area. Urban super density, or hyper density, stands for the maximization of the amount of people who live and, possibly, work in a defined area.

Super density in numbers

To date there are very few cities in the world that are super dense. In Europe most of the dense places are neighborhoods with a high proportion of social housing. According to Wikipedia, there are only 5 cities in the world with a density of over 30,000 inhabitants/km2. The densest city is Manila with 46,178 inhabitants/km2. Then come Pateros and Manduluyong, both also in the Philippines, Baghdad in Iraq and Mumbai in India. Manhattan (New York City) is in 8th place with 27,544 inhabitants/km2. Paris is in 27th place with a density of 21,498 inhabitants/km2. In comparison, Zurich has only 4,521 inhabitants/km2.

What is the potential of super density?

The potential of super density is mathematically easy to understand. The closer, i.e. the more densely people live, the more open spaces are created. This applies not only to ​​the building area, but also to the entire infrastructure required for it. Another advantage of super density is the short distances, which mean that people can fulfill the most important functions on foot or by bike. The government of Paris made headlines this year with the launch of the “15 Minute City”. The concept is based on studies that show that people do without motorized traffic if they can reach the places most important to them within 15 minutes on foot or by bike. In other words, clever urban planning makes it possible to significantly reduce traffic and the infrastructure required for it.

In the last 20 years a wide variety of studies have been published regarding the relationship between energy consumption for transport and urban density. The results show a significant reduction in energy consumption with the increase in structural density. 

The way to super density

Nowadays super dense places are completely surrounded by kilometers of low-density residential housing areas, so called urban sprawls. This means that if you live in a dense place you have to drive long distances through urban sprawls until you reach nature or recreational areas. The only exceptions are places that are surrounded by water, such as Hong Kong or Manhattan. For this reason, the quality of life in super dense areas today is far from the quality that would possible with a radical implementation.

The combination of super density and natural spaces is a vision with great potential. We should dismantle villages and extensive settlements and organize our cities as densely as possible, so that future generations can go to work and engage in leisure activities without spending a lot of resources and avoiding long journeys.

If we consistently pursue structural density, we will create room for vital natural spaces that nowadays can only be found as small residual areas between buildings and agricultural land. In order to achieve a balance we have to massively enlarge the natural spaces compared to the urbanized area, and strive for a pesticide-free agriculture in which biodiversity can recover. 

Is super density socially acceptable?

There is strong resistance to dense urban areas from many parts of society. Urban density is associated with social housing and faceless public spaces. What is obviously missing from the negative stereotype is a conscious planning of the public spaces and the potential to consistently integrate nature into the super dense developments. It is also important that there is enough natural space next to the new dense locations, and this is only possible if the non-densely populated areas disappear. It is the responsibility of the planners to make the super dense locations adaptable, so that current and future generations can satisfy their needs. Versatility and inclusivity are important elements for super density to be embraced and therefore, to become socially acceptable. 

Is super density sustainable?

With today’s population super density is the only way to reduce the ecological footprint of a large number of people and to reverse the overexploitation of nature that has occurred in the past century. The compact city or the “city of short distances” is an urban planning concept that requires a relatively high density of housing with mixed land use. It is based on an efficient public transport system and is designed in such a way that residents can reach the most important places on foot or by bicycle. This leads to a reduction in the energy consumption for transport and in the infrastructure required for the transport routes.

It is clear that other concepts, such as circular economy, urban gardening, rewilding, reduction and multiple use of living space are essential factors in achieving long-term sustainability.

Although the conversion of today’s settlements into super dense urban areas means a large amount of energy, this becomes less relevant the longer the time horizon. The only question that arises is over what period of time one intends to operate sustainably. The longer the time horizon, the more sustainable the investment in super density becomes. Furthermore, this is the only way to achieve a balance between nature and human settlements, so that biodiversity can recover.

Conclusion

The climate doesn’t care if we survive!

It is up to us how we deal with our ecosystem. It is scientifically proven that we have massively disrupted the equilibrium with the global warming that our emissions have driven. We have caused irreparable damage to the ecosystem. Species extinction is a well-known phenomenon. If things continue like this, the question is not whether humans will become extinct, but when. For this reason it is obvious that we must do everything possible to counteract the imbalance that we are adding to the ecosystem through our actions.

Establishing a balance is an arithmetical problem. The relevant data are known. A vision that can contribute to this is super density, and we should think, plan and implement it today.

Leben in der Superdichte

Was ist Superdichte?

Urbane Dichte ist ein Begriff der in der Stadtplanung verwendet wird und sich auf die Anzahl Menschen die in einer bestimmten urbanisierten Fläche wohnen bezieht. Urbane Superdichte oder Hyperdichte steht für die Maximierung der Menschen die auf einer definierten Fläche wohnen und möglichweise arbeiten. 

Superdichte in Zahlen

Bis heute gibt es nur wenige Orte welche superdicht sind. Bei den meisten uns aufgrund der Zahlen bekannten dichten Orten in Europa handelt es sich um wenige Quartiere, die einen hohen Anteil an sozialem Wohnungsbau aufweisen. Gemäss Wikipedia gibt es heute in der ganzen Welt lediglich 5 Städte welche eine Dichte von über 30’000 Einwohner /km2 aufweisen. Die Dichteste dabei ist Manila mit 46’178 Einwohner /km2. Dann folgen Pateros und Manduluyong, beide ebenfalls in den Philippinen, Baghdad im Irak und Mumbai in Indien. Manhattan (New York City) findet sich auf Platz 8 mit 27’544 Einwohner / km2. Paris findet sich auf der Dichterangliste auf Platz 27 mit einer Dichte von 21’498 Einwohner /km2. In Zürich zum Vergleich finden sich lediglich 4’521 Einwohner /km2. 

Wo liegen die Potenziale der Superdichte?

Die Potentiale der Superdichte sind mathematisch einfach nachvollziehbar. Umso näher, resp. umso dichter, die Menschen wohnen, umso mehr Freiräume entstehen. Dies bezieht sich nicht nur auf die überbaute Gebäudefläche, sondern auch auf die gesamte dafür benötigte Infrastruktur. Ein weiterer Vorteil der Superdichte sind die kurzen Wege, sodass die wichtigsten Funktionen zu Fuss oder mit dem Fahrrad erledigt werden können. Die Regierung von Paris machte dieses Jahre mit der Vorstellung der „15 Minuten Stadt“ Schlagzeilen. Das Konzept basiert auf Studien, die zeigen, dass die Menschen auf den motorisierten Verkehr verzichten, wenn sie die ihnen wichtigsten Orte in einem Umkreis von 15 Minuten zu Fuss- oder mit dem Fahrrad erreichen können. Das heisst in anderen Worten, durch eine geschickte Stadtplanung ist es möglich den Verkehr und die dafür benötigte Infrastruktur massgeblich zu reduzieren.

In den letzten 20 Jahren wurden unterschiedlichste Studien publiziert, die den Zusammenhang des Energieverbrauchs für Transport mit der baulichen Dichte untersuchten. Die Resultate zeigen eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs mit der Zunahme der baulichen Dichte. 

Der Weg zur Superdichte

Heutige Orte die sehr dichte Strukturen aufweisen sind von Kilometerweiten nicht dicht besiedelten Gebieten, sogenannten Urban Sprawls, komplett umschlossen. Das bedeutet, dass wenn man an einem dichten Ort lebt, lange Wege in Kauf nehmen muss, um in die Natur zu fahren. Ausnahmen bilden lediglich Orte die von Wasser umschlossen werden, wie zum Beispiel Hong Kong oder Manhattan. Aus diesem Grund entspricht die Lebensqualität in der Superdichte heute nicht annähernd der Qualität, welche eine radikale Umsetzung mit sich bringen würde. 

Die Kombination von Superdichte und Naturräumen ist eine Vision mit grossem Potenzial. Wir sollten Dörfer und weitläufige Siedlungen zurückbauen und unsere Orte so dicht wie möglich organisieren, damit künftige Generationen ohne grossen Ressourcenaufwand der Arbeit, Freizeitbeschäftigung nachgehen und Erholung finden können ohne lange Wege in Kauf nehmen zu müssen.

Wenn wir die bauliche Dichte konsequent verfolgen, schaffen wir Platz für lebenswichtige Naturräume, die heute nur noch als kleine Restflächen zwischen Bebauung und Landwirtschaftsflächen zu finden sind. Um ein Gleichgewicht herzustellen, müssen wir die Naturräume gegenüber der urbanisierten Fläche massiv vergrössern und eine pestizidfreie Landwirtschaft anstreben, in der sich die Biodiversität erholen kann. 

Ist die Superdichte sozial verträglich?

Gegenüber dichten Überbauungen und Planungen entstehen immer wieder starke Wiederstände in der Gesellschaft. Man verbindet diese mit sozialem Wohnungsbau und gesichtslosen öffentlichen Räumen. Was den negativen Vorbildern offensichtlich fehlt sind eine bewusste Planung der öffentlichen Räume und das Potenzial die Natur konsequent in die superdichten Überbauungen zu integrieren. Ausserdem ist es wichtig, dass neben den neuen dichten Orten genügend Naturraum entsteht, und dies ist nur möglich wenn die nicht dicht besiedelten Gebiete verschwinden. Es liegt in der Verantwortung der Planer die Superdichten Orte so adaptierbar zu machen, damit die heutigen wie auch künftigen Generationen ihre Bedürfnisse in der Superdichte umsetzten können. Die Veränderbarkeit und die Mitbestimmung sind wichtige Elemente, damit die Orte von den Menschen angenommen und somit sozial verträglich werden. 

Ist die Superdichte nachhaltig?

Mit der heutigen Bevölkerungsanzahl sind Superdichte Bebauungen die einzige Möglichkeit unseren ökologischen Fussabdruck für eine grosse Anzahl Menschen zu reduzieren und den Raubbau an der Natur des vergangenen Jahrhunderts rückgängig zu machen. Die kompakte Stadt oder die Stadt mit kurzen Entfernungen ist ein städtebauliches Konzept, das eine relativ hohe Wohndichte bei gemischter Landnutzung fordert. Es basiert auf einem effizienten öffentlichen Verkehrssystem und ist städtebaulich so angelegt, dass Bewohner die Wichtigsten zum Leben notwendigen Funktionen zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichen können. Dies führt zu einer Verringerung des Energieverbrauchs für Transport und entsprechend der für die Transportwege benötigten Infrastruktur. 

Es ist klar, dass weitere Konzepte wie Kreislaufwirtschaft, „Urban Gardening“, „Rewilding“, Reduktion und Mehrfachnutzung von Wohnflächen essentielle Faktoren sind, um eine langfristige Nachhaltigkeit anzustreben. 

Obwohl der Umbau der heutigen Siedlungen zu superdichten Stadtstrukturen einen grossen Energieaufwand bedeutet, fällt dieser weniger ins Gewicht, umso länger der Betrachtungszeitraum. Somit stellt sich lediglich die Frage über welchen Zeitraum man beabsichtigt nachhaltig zu wirtschaften. Je länger der Betrachtungszeitraum, umso nachhaltiger ist die Investition in die Superdichte. Ferner ist diese die einzige Form mit den heutigen Bevölkerungszahlen eine Balance zwischen Natur und Siedlungsraum herzustellen, damit sich die Biodiversität erholen kann.

Fazit

Dem Klima ist es egal ob wir überleben! 

Es liegt in unserer Hand wie wir mit unserem Ökosystem umgehen. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass wir mit der durch uns verursachten Erderwärmung das Gleichgewicht massiv stören. Dadurch führen wir dem Ökosystem irreparable Schäden zu. Artensterben ist ein uns bekanntes Phänomen. Wenn die Entwicklung so weitergeht, ist die Frage nicht, ob der Mensch aussterben wird, sondern wann. Aus diesem Grund ist es offensichtlich, dass wir alles mögliche unternehmen müssen, um dem Ungleichgewicht, welches wir durch unser Handeln dem Ökosystem zuführen, entgegenzuwirken. 

Ein Gleichgewicht herzustellen ist eine rechnerische Aufgabe. Die Daten dazu sind bekannt. Eine Vision die einen Teil dazu beitragen kann ist die Superdichte und diese sollten wir heute denken, planen und umsetzen.

9. Januar 2021, Markus Elmiger